Licht aus! – Sterne an!

Eine Handvoll Zitate aus einem Beitrag der wunderbaren “plan b”-Reihe. Wir möchten wieder Sterne sehen!

  • [Was wir brauchen:] Weniger Licht oder anderes Licht, zum Schutz von Umwelt und Gesundheit und für die Rückkehr des Sternenhimmels. (Minute 00:55)
  • Lichtverschmutzung, dazu Pestizide und versiegelte Böden haben fast 3/4 aller Insekten ausgerottet – in nur 30 Jahren. Das hat weitreichende Folgen. Die Vorstellung, keine Insekten mehr zu haben, ist apokalyptisch. Das würde bedeuten, dass die Funktionen, die wir benötigen für unser Leben nicht mehr erfüllt werden können. (Minute 03:00)
  • Und der Nachthimmel wird immer heller. Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit fast zehnmal so schnell zu wie die Weltbevölkerung wächst. Ein Kind, das heute unter 250 Sternen geboren wird, sieht an seinem 18 Geburtstag nur noch 100. (Minute 07:00)
  • Helligkeit in der Nacht schadet auch dem Menschen. Licht verhindert die Bildung des Schlafhormons Melatonin, der Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers gerät durcheinander. Es kommt zu Schlafstörungen, einer Schwächung des Immunsystems und zu Stimmungsschwankungen. (Minute 08:30)
  • Lichtverschmutzung als Problem sollte einfach jedem bewusst sein. Ich will, dass Menschen das begreifen. Ich will einen kulturellen Wandel. (Minute 08:45)
  • Die Stadt [Pittsburgh] setzt deshalb ein neues Beleuchtungskonzept um. Dabei werden einige Laternen zu bestimmten Uhrzeiten ganz ausgeschaltet. Außerdem werden Lampen abgeschirmt und strahlen nur noch nach unten. An manchen Orten wird die Helligkeit reduziert. Und neue LEDs leuchten wärmer und weicher. (Minute 12:00)

Frühjahrsputz am Neckarufer

Egal ob Plogging, CleanUp oder Putzete – Müllsammeleinsätze sind schöne Gemeinschaftsaktionen, die der Natur gut tun. Die n-gruppe hat beim gestrigen Neckar-CleanUp deshalb freudig mit angepackt. Wir wurden von den städtischen Organisatorinnen mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken ausgestattet, sind an die Neckarufer ausgerückt und zum Schluss mit (vegetarischen) Maultaschen von den Marbacher Landfrauen belohnt worden. Gemeinsam mit vielen anderen Gruppen haben wir allerlei Gerümpel aus den Büschen gezogen, von der Wäschespinne bis zum Schlafsack. Wir haben mal wieder gesehen, wie lange uns der achtlos weggeworfene Müll im Nacken sitzt und wie wichtig es ist, sich auf allen Ebenen für dessen Vermeidung stark zu machen. Das Marbacher Lastenrad war auch dabei und hat einmal mehr bewiesen, dass wir auch ohne Autos gut klar kommen.

Bücherbrief Februar

Einmal im Monat stellen wir hier die aktuellen Neuerwerbungen der Stadtbücherei Marbach vor, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen – ob Müllvermeidung, Gartenarbeit, DIY oder soziale Themen. Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser.

  • Dixson-Declève, Sandrine u.a.: Earth for all. Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome. – 2022
  • Rifkin, Jeremy: Das Zeitalter der Resilienz. Leben neu denken auf einer wilden Erde. – 2022 (audio, Onleihe)
  • Weinrich, Christa: Schwester Christas Mischkultur. Im Einklang mit der Natur gärtnern. – 2016 (Onleihe)
  • Langheineken, Jutta: Schwester Christas Mischkultur. Biologisch gärtnern mit dem gesammelten Wissen der Klosterfrauen. – 2023 (Onleihe)
  • Dethlefsen, Dagmar: Das große Möbel-Makover. Inspiration und spannende Techniken für Zuhause. – 2022 (Onleihe)
  • Aydt, Ralf: Modell Nachbarschaften. Vom Einfamilienhaus zur sozial-ökologischen Siedlung – eine Utopie? – 2023 (Onleihe)
  • Schnabel, Ulrich: Zusammen. Wie wir mit Gemeinsam globale Krisen bewältigen. – 2022 (Onleihe)
  • Kemfert, Claudia: Schockwellen. Letzte Chance für sichere Energien und Frieden. – 2023 (Onleihe)
  • Dohm, Lea: Klimagefühle. Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. – 2022 (Onleihe)
  • Kienle, Dela; Hellmeier, Horst: Plastik? Probier’s mal ohne! – 2019 (Rielingshausen)
  • Palme, Wolfgang: Ernte mich im Winter. Einfach immer frisches Gemüse (2021)
  • Gogerly, Liz u.a.: Alles auf Grün! Wie du der Umwelt helfen kannst. – 2019 (Rielingshausen)
  • Dürr, Julia: Wo kommen unsere Sachen her? Auf Lieferwagen um die Welt. – 2023 (Rielingshausen)

Jederzeit ausleihenswert: Der Film Tomorrow, eine Dokumentation über lokale Initiativen für eine klimagerechte Zukunft und – der Energiekostenmonitor, mit dem man Stromfresser im Haushalt entlarven kann.

Hier kommt ihr direkt zum Stadtbücherei-Katalog, um die Bücher auszuleihen.

Ort für alle

Den übergroßen Herausforderungen, die die Klima- und Artenkrise mit sich bringen, begegnen wir wenn, dann nur gemeinsam. Die n-gruppe begrüßt und unterstützt deshalb die Bemühungen des Treff.Q, innerstädtische Räumlichkeiten der Begegnung und solidarischen Nutzung zu schaffen. Und da wird es gerade ganz konkret. Am 14.3. um 19 Uhr wird es dazu einen offenen Info-Abend geben, zu dem alle herzlich eingeladen sind.

Auf einen Blick | n-gruppen-Treffen

Jemand hat Mäuschen beim n-gruppen-Treffen gespielt. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Unsere Treffen werden jetzt im städtischen Kulturkalender angezeigt und wir sind auch auf Facebook und Instagram (wieder) aktiv.
  • Wir beteiligen uns an den Grundschulprojekttagen. In Kooperation mit dem Solarverein Marbach basteln wir Solarhäuschen mit den Kindern.
  • Wir beteiligen uns am großen Neckar Cleanup: Am 18.3. von 9 bis 12 Uhr wird neben und im Neckar fleißig Müll gesammelt. Charlotte ist auch dabei und sammelt mit.
  • Für Anfragen, ob wir bei Veranstaltungen dabei sein und uns präsentieren wollen, brauchen wir Konzepte in petto, die wir dann nur noch anpassen müssen. Diese wollen wir jetzt erarbeiten.
  • Wir werden die freigegebenen Pflück mich-Bäume mit neuen, selbstgenähten Banderolen ausstatten. Wer mitnähen will, bitte melden unter info@n-gruppe.org. Wenn alles klappt, gibt es auch QR-Codes dazu.
  • Wir sind traurig: Die Stadt hat die Grünflächenpflege neu an die Firma Noller vergeben, ohne sich zu fragen, ob man hier in Sachen ökologischen Kriterien mehr tun könnte.

Es gibt so viel zu tun! Meldet euch unter info@n-gruppe.org und macht mit!

Aber wie?

“Beteiligung geht am besten zusammen – aber wie?” Das haben wir uns in einem großen gemeinsamen Workshop gefragt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadtverwaltung, den Gemeinderatsfraktionen und den lokalen Vereinen und Initiativen. Wir haben überlegt, was wir uns für unsere Stadt wünschen, Themen gesammelt, Karten gepinnt, gewichtet, uns neu zusammengewürfelt und formiert. Alles unter der großen Frage, wie wir gut miteinander arbeiten und kommunizieren können. Vielleicht haben wir gemerkt, wie schwer das zu beantworten ist. Und wie sehr wir daran werden arbeiten müssen, Schnittstellen und Abläufe zu finden, uns gegenseitig auf dem Laufenden zu halten, Verantwortlichkeiten, Pflichten und Freuden zu erkennen und auszumachen.

Die n-gruppe war Mit-Initiator des Workshops, bedankt sich bei allen Teilnehmenden fürs Dabeisein und bei der Allianz für Beteiligung für die Unterstützung!

Offenes Treffen der n-gruppe

Wann? 1. März 2023, 19 Uhr
Wo? Familienzentrum (Elternforum),  Marktstraße 6 in Marbach

Die Marbacher n-gruppe kommt in ihrem März-Treffen wieder zusammen, um ganz praktisch über Themen wie Ressourcenschonung, Müllvermeidung und Klimaschutz zu sprechen und Ideen vor Ort in die Tat umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, wenn du Dich einbringen möchtest – am besten, Du meldest Dich vorher kurz an unter info[at]n-gruppe.org.

Bücherbrief Januar

Einmal im Monat stellen wir hier die aktuellen Neuerwerbungen der Stadtbücherei Marbach vor, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen – ob Müllvermeidung, Gartenarbeit, DIY oder soziale Themen. Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser.

  • Rings, Andrea: Misch dich ein! Klug für das Klima argumentieren. – 2023 (audio, Onleihe)
  • Krabbe, Wiebke: Alleskönner Zitrone. Effektive Unterstützung für Gesundheit. Natürliche Pflege für Haut und Haar. Für ein nachhaltiges und sauberes Zuhause. – 2023 (Onleihe)
  • Dohm, Lea; Schulze, Mareike: Klimagefühle. Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. – 2023
  • Wiegandt, Klaus: 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern. – 2022
  • Dewayne, Patrick: Geld geht auch grün & nachhaltig. Einfach klimafreundlich investieren und profitieren. – 2022 (Onleihe)

Jederzeit ausleihenswert: Der Film Tomorrow, eine Dokumentation über lokale Initiativen für eine klimagerechte Zukunft und – der Energiekostenmonitor, mit dem man Stromfresser im Haushalt entlarven kann.

Hier kommt ihr direkt zum Stadtbücherei-Katalog, um die Bücher auszuleihen.

Offenes Treffen der n-gruppe

Wann? 18. Januar 2023, 19 Uhr
Wo? Neues Rathaus Marbach – bitte vorher anmelden, der Eingang ist nicht durchgängig geöffnet.

Die Marbacher n-gruppe kommt in ihrem Januar-Treffen wieder zusammen, um ganz praktisch über Themen wie Ressourcenschonung, Müllvermeidung und Klimaschutz zu sprechen und Ideen vor Ort in die Tat umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, wenn du Dich einbringen möchtest – am besten, Du meldest Dich vorher kurz an unter info[at]n-gruppe.org.

Bücherbrief Dezember

Einmal im Monat stellen wir hier die aktuellen Neuerwerbungen der Stadtbücherei Marbach vor, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen – ob Müllvermeidung, Gartenarbeit, DIY oder soziale Themen. Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser.

  • Wessel, Günther: Klimakrise. 100 Seiten. – 2022 (Onleihe)
  • White, Courtney: Was steckt in unserer Kleidung? – 2022 (Onleihe)
  • Energiesparen leicht gemacht. – 2022 (Onleihe)
  • Kirchbaumer, Natalie: Gemüse für alle! Das Gartenbuch mit Erntegarantie für Einsteiger. – 2022 (Onleihe)
  • Frédéric, Marie-Claire: Fermentieren leicht gemacht. Hausgemachtes aus dem Glas. – 2022 (Onleihe)
  • Seifert, Hans-Jürgen: Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser. – 2023
  • Angerer, Rebecca; Hofmann, Isabella: Die Umwelt schützen mit der Maus. – 2022

Jederzeit ausleihenswert: Der Film Tomorrow, eine Dokumentation über lokale Initiativen für eine klimagerechte Zukunft und – der Energiekostenmonitor, mit dem man Stromfresser im Haushalt entlarven kann.

Hier kommt ihr direkt zum Stadtbücherei-Katalog, um die Bücher auszuleihen.