Bücherbrief November

Einmal im Monat stellen wir hier die aktuellen Neuerwerbungen der Stadtbücherei Marbach vor, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen – ob Müllvermeidung, Gartenarbeit, DIY oder soziale Themen. Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser.

  • Kreimeyer-Visse, Marion u.a.: Wieso? Weshalb? Warum? Wie helfe ich der Umwelt? – 2022 (Rielingshausen)
  • Allert, Judith; Behl, Anne-Kathrin: Das wilde Wiesengewusel. – 2022 (Rielingshausen)
  • Bull, Charlotte; Krabbe, Wiebke: Zu gut für die Tonne. Kreative Projekte für kleine Umweltschützer. – 2020 (Rielingshausen)
  • Clausen, Marion; Tebbenhoff, Katharina: Apfelbaum und Weidenbaum. Ein Sach- und Mitmachbuch über heimische Bäume. – 2002 (Rielingshausen)
  • Voake, Charlotte; Wilhelmi, Margot: Veilchen, Mohn und Gänseblümchen. Pflanzen bestimmen mit Kindern. – 2006 (Rielingshausen)
  • Pym, Christine u.a.: Erstes Aufklappen und Verstehen. Warum brauchen wir Bienen? – 2018 (Rielingshausen)
  • Steinlein, Christina; Scheier, Mied: Ohne Wasser geht nichts! Alles über den wichtigsten Stoff der Welt. – 2020 (Rielingshausen)
  • Neubauer, Luisa: Gegen die Ohnmacht. Meine Großmutter, die Politik und ich. – 2022 (Onleihe)
  • Harari, Yuval Noah: Homo deus. Eine Geschichte von Morgen. – 2022
  • Ivan, Sue: Haltbarmachen im Glasumdrehen. Vom entspannten Einlegen bis zur prickelnden Fermentation: in 90 Rezepten durch die Vorratskammer. – 2022 (Onleihe)
  • Kafke, Eva: Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft. Planen, Kalkulieren, Beschließen, Umsetzen. – 2022 (Onleihe)
  • Albouy, Vincent: Das Wunder der Bestäubung. Warum die Arbeit von Bienen und Co. im Garten lebenswichtig ist. – 2022 (Onleihe)

Jederzeit ausleihenswert: Der Film Tomorrow, eine Dokumentation über lokale Initiativen für eine klimagerechte Zukunft und – der Energiekostenmonitor, mit dem man Stromfresser im Haushalt entlarven kann.

Hier kommt ihr direkt zum Stadtbücherei-Katalog, um die Bücher auszuleihen.

Offenes Treffen der n-gruppe

Wann? 7. Dezember 2022, 19 Uhr
Wo? Privatadresse – bitte über info[at]n-gruppe.org erfragen

Die Marbacher n-gruppe kommt in ihrem Dezember-Treffen wieder zusammen, um ganz praktisch über Themen wie Ressourcenschonung, Müllvermeidung und Klimaschutz zu sprechen und Ideen vor Ort in die Tat umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, wenn du Dich einbringen möchtest – am besten, Du meldest Dich vorher kurz an unter info[at]n-gruppe.org.

Fairteiler-Schrank eröffnet in Marbach

Der bunte Schrank ist ein Blickfang. Von weitem sieht man den Fairteiler. Hier gibt es kostenlos Lebensmittel. Die einen bringen sie, die andern holen, was sie verwerten und essen können. Am Sonntag, 20. November, wird nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr der Marbacher Fairteiler eröffnet. Pfarrer Stefan Spitznagel und Eva Ludwig vom Verein Foodsharing erklären, wie die Rettung und Verteilung von Lebensmittel mit dem Fairteiler-Schrank funktionieren.

Offenes Treffen der n-gruppe

Wann? 02.11.2022 | 19 Uhr
Wo? Familienzentrum Marbach

Die Marbacher n-gruppe kommt in ihrem November-Treffen wieder zusammen, um ganz praktisch über Themen wie Ressourcenschonung, Müllvermeidung und Klimaschutz zu sprechen und Ideen vor Ort in die Tat umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, wenn du Dich einbringen möchtest – am besten, Du meldest Dich vorher kurz an unter info[at]n-gruppe.org.

Initiativen-Netzwerktreff

Am 4. Oktober haben unsere Freunde vom Treff.Q und wir von der n-gruppe alle anderen Gruppen, die sich in Marbach für Gutes einsetzen, zum Kennenlernen und Netzwerken eingeladen. Zusammen kam eine bunte Runde, von A wie Asylkreis über M wie Mitmach-Garten zu X wie planet-x. Jede Gruppe hatte genau fünf Minuten Zeit, um sich, den Gründungsimplus, die Ziele, aktuelle Herausforderungen und bisherige Erfolge darzustellen. Sichtbar wurde eine große Themen- und Engagementvielfalt, der eines gemein ist: Alle wollen mitgestalten, stecken viel Herzblut in ihre Projekte, suchen aber auch nach weiteren Mitstreitern und einem Ort zum Zusammenkommen. Die Vernetzung ist dafür ein wichtiger Schritt, macht Spaß und stärkt alle.

Bücherbrief September

Einmal im Monat stellen wir hier die aktuellen Neuerwerbungen der Stadtbücherei Marbach vor, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen – ob Müllvermeidung, Gartenarbeit, DIY oder soziale Themen. Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser.

  • Sokolowski, Ilka: Unsere Zukunft ist jetzt. Kämpfe mit Greta Thunberg fürs Klima! – 2019 (Onleihe)
  • McCartney, Linda: Linda McCartney’s Familienkochbuch. Über 90 pflanzenbasierte Rezepte, um den Planeten zu retten und die Seele zu nähren. – 2021 (Onleihe)
  • Diehl, Katja: Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt. – 2022 (Onleihe)
  • Bronswijk, Katharina van: Klima im Kopf. Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht. – 2022 (Onleihe)

Jederzeit ausleihenswert: Der Film Tomorrow, eine Dokumentation über lokale Initiativen für eine klimagerechte Zukunft und – der Energiekostenmonitor, mit dem man Stromfresser im Haushalt entlarven kann.

Hier kommt ihr direkt zum Stadtbücherei-Katalog, um die Bücher auszuleihen.

Macht doch alle auch mit bei der Umfrage zur neuen Bibliothek der Dinge.

Offenes Treffen der n-gruppe

Wann? 5. Oktober 2022, 19 Uhr
Wo? Familienzentrum Marbach

Die Marbacher n-gruppe kommt im Oktober wieder zusammen, um ganz praktisch über Themen wie Ressourcenschonung, Müllvermeidung und Naturschutz zu sprechen und Ideen lokal vor Ort in die Tat umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, wenn du Dich einbringen möchtest!

Bücherbrief August

Einmal im Monat stellen wir hier die aktuellen Neuerwerbungen der Stadtbücherei Marbach vor, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit drehen – ob Müllvermeidung, Gartenarbeit, DIY oder soziale Themen. Wir freuen uns über zahlreiche Leserinnen und Leser.

  • Nasemann, Marie: Fairknallt. Mein grüner Kompromiss. – 2021 (Onleihe)
  • Jones, Anna: ONE – A Greener Way to Cook. Der einfache Weg, nachhaltig zu kochen, mit 200 vegetarischen und veganen Rezepten. – 2021 (Onleihe)
  • Dargel, Jennifer: Lieblingskleidung einfach stylish reparieren – I fix you! Stopfen, weben, sticken und mehr. – 2022 (Onleihe)
  • Färber, Jörg: Grüne Hausmannskost. Sattmacher und viel Gemüse und wenig Fleisch. – 2022 (Onleihe)
  • 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern. – 2022 (Onleihe)
  • Fischer, Nagel, Heiderose: Spannende Natur. Feuersalamander. – 2022
  • Nazhukumatathil, Aimee: Welt der Wunder. Über Glühwürmchen, Walhaie und andere Erstaunlichkeiten. – 2022 (Onleihe)
  • Christian, David: Zukunft denken. Die nächsten 100, 1000 & Milliarde Jahre. – 2022 (Onleihe)
  • Backsen, Sophie: Butter bei die Fische: Wie wir von Pellworm aus die Klimapolitik verändert haben. – 2022 (audio, Onleihe)

Jederzeit ausleihenswert: Der Film Tomorrow, eine Dokumentation über lokale Initiativen für eine klimagerechte Zukunft und – der Energiekostenmonitor, mit dem man Stromfresser im Haushalt entlarven kann.

Hier kommt ihr direkt zum Stadtbücherei-Katalog, um die Bücher auszuleihen.

Offenes Treffen der n-gruppe

Wann? 7. September 2022, 19 Uhr
Wo? Privatadresse – bitte über info@n-gruppe.org erfragen

Die Marbacher n-gruppe kommt im September wieder zusammen, um ganz praktisch über Themen wie Ressourcenschonung, Müllvermeidung und Naturschutz zu sprechen und Ideen lokal vor Ort in die Tat umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, wenn du Dich einbringen möchtest – bitte erfrage den Treffpunkt über info@n-gruppe.org, da es sich um eine Privatadresse handelt. Vielen Dank!

Vergessene Nachrichten – Das Sterben der Schmetterlinge

Eine Hand voll Zitate aus einem interessanten, deprimierenden wie ermunternden Gespräch mit Schmetterlingsforscher Andreas Segerer, das im Deutschlandfunk lief:

  • Schmetterlinge spielen eine elementare Rolle für unser Ökosystem, vereinfacht gesagt: Wo sie sich wohlfühlen, da geht es der Natur insgesamt auch gut. (Ab Minute 2:00)
  • […] und letztlich ist es […] Ausdruck dieses weltweiten Insektensterbens, das seinerseits wieder der sichtbarste Teil eines globalen Massenaussterbens von höheren Lebewesen ist in einem so starken Umfang wie wir es die letzten 66 Millionen Jahre nicht mehr beobachtet haben. (Ab Minute 2:29)
  • Intensive Landwirtschaft mit all ihren Auswirkungen und der Flächenfraß sind in die Deutschland die wesentlichen Triebkräfte des Insektensterbens. (Ab Minute 5:52)
  • Wenn man also vor dem Klimawandel so viel Angst hat, dass man sich mit Sekundenkleber an die Autobahn klebt, dann müsste man sich wegen des Artensterbens eigentlich mit den Füßen einbetonieren lassen – um wirklich die Relation deutlich zu machen. (Ab Minute 13:10)
  • Wenn man es jetzt ernst nimmt, dann müsste man […] diese Faktoren nehmen, die die größten Triebkräfte sind und umkehren, das heißt also weniger Dünger, Verbot von Pestiziden, Rückkehr zur ökologischen Landwirtschaft, Rücknahme des Flächenfraßes, Vernetzung von isolierten Naturschutzgebieten untereindander, sodass die Tiere wieder wandern können […]. (Ab Minute 15:57)
  • Es gilt, um so mehr Bedrohung auf uns zu kommt, alle Kräfte zu mobilisieren und alles zu tun, um dieses Unheil so gut es geht abzuwenden. (Ab Minute 21:13)