Auf dieser Seite können die Termine der n*gruppe eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Marbach. Zum Filtern bitte die Kategorien benutzen.
„Der Unverpacktladen heimathafen lädt ein, sein Konzept des müllreduzierten Einkaufens kennenzulernen und sich über Zero Waste, ein Leben ohne Microplastik und geschlossene Kreisläufe auszutauschen. Dabei geht es auch um regionale und saisonale Erzeugnisse und fairen Handel.“
Quelle und weitere Infos: https://www.schiller-vhs.de/index.php/lng/de/tpl/47/kurs/22A176004/kursdetail.html
Veranstaltung über Wildbienen im NaturInfoZentrum Casa Mellifera – https://www.ludwigsburg.de/,Lde/start/stadt_buerger/naturinfozentrum.html#anker17987497
„Autorenlesung mit Anika Neugart. Am Dienstag, den 14.06. liest Anika Neugart (Alumna des Instituts für Kulturmanagement) im Literatur-Café der PH Ludwigsburg aus ihrem neu erschienenen Buch „Simply Green“. Im Rahmen der Fairtrade-Kampagne der PH Ludwigsburg konzentriert Sie sich dabei vor allem auf den Aspekt der fairen Mode.
Veranstaltet vom Literatur-Café in Kooperation mit dem Büro für Nachhaltigkeit (Dr. Andrea Lehning) und der Fairtrade-Steuerungsgruppe der PH Ludwigsburg.
Eintritt frei
Mit Slow Fashion (auch Fair Fashion) ist sozial und ökologisch nachhaltig hergestellte Industriemode gemeint. Es ist eine Gegenbewegung zu Fast Fashion, der günstigen, schnell-wechselnden Wegwerfmode. Bei der Kleidungsfertigung wird wertgelegt auf: faire Arbeits- und Produktionsbedingungen, eine umweltschonende Herstellung, den Verzicht auf Chemikalien sowie die Verwendung von ökologisch abbaubaren Materialien. Die Konsumenten spielen durch die Annahme von fairer Mode eine wichtige Rolle. Außerdem leitet Slow Fashion einen Bewusstseinswandel bezüglich Mode ein. Anstatt „Immer mehr immer billiger“, orientieren sich die Konsumenten am Slogan „Buy less, choose well and make it last“ der Modeikone Vivienne Westwood, die als eine Gallionsfigur der Slow Fashion-Bewegung gilt. Das bedeutet in der Praxis, dass weniger Kleidung gekauft wird (buy less), Mode-Labels und Materialien bewusst ausgewählt werden (choose well) und Kleidung länger genutzt sowie repariert wird (make it last). Hilfreich für den nachhaltigen Modekonsum sind u.a. Trends, wie die Capsule Wardrobe, eine minimalistische, gut kombinierbare Garderobe, Apps, welche die Fairness und Nachhaltigkeit von Mode-Labels bewerten und auch Gütesiegel für Textilprodukte.“
Quelle und weitere Infos: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/campusleben/literatur-cafe/aktuelles/detail/simply-green-autorenlesung-mit-anika-neugart
„Bei der natur- und heimatgeschichtlichen Führung mit dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer erhalten Sie Ausführungen zu den Themen Flora, Fauna, Habitat; die Zuflüsse Gründelbach und Kläranlage werden ebenso erläutert wie der Denkmalschutz, die Schifffahrt und die Stromgewinnung. Treffpunkt: Stadion in Freiberg; man kann dort zum Abschluss einkehren.“
Quelle und weitere Infos: https://www.schiller-vhs.de/index.php/lng/de/tpl/47/kurs/21B195012B/kursdetail.html
„Bei einem Stadtrundgang erfahren Sie, was die nachhaltige Modewelt zu bieten hat: Wir vermitteln Hintergründe zur weltweiten Textilwirtschaft, zeigen Slow Fashion Alternativen auf und besuchen dabei ökofaire Labels, Secondhandläden und weitere spannende Orte.“
Quelle und weitere Infos: https://www.schiller-vhs.de/index.php/lng/de/tpl/47/kurs/22A194501B/kursdetail.html
„Wenn es um den Klimawandel geht, sprechen wir oft über klimaschädliche Flugreisen, schmutzige Energiegewinnung oder unsere Ernährung. Was unsere Kleidung mit dem Klimawandel zu tun hat – davon haben die wenigsten gehört. Dabei ist die Modeindustrie eine der Industrien, die am stärksten zu Umweltverschmutzung und Klimaschäden beiträgt. Jährlich stößt die Modeindustrie mehr CO2 aus als der gesamte internationale Flug- und Schiffverkehr.
Ein Info- und Diskussionsabend für alle Generationen über faire und saubere Kleidung, über die größten globalen Probleme für Menschen und Umwelt entlang der „textilen Kette“ und über Lösungsansätze für einen umwelt- und klimaschonenderen Umgang mit Textilien.“
Quelle und weitere Infos: https://www.schiller-vhs.de/index.php/lng/de/tpl/47/kurs/22A120624/kursdetail.html