Auf dieser Seite können die Termine der n-gruppe eingesehen werden, sowie Termine anderer Gruppen in und um Marbach. Zum Filtern bitte die Kategorien benutzen.
Vier Aktionstage am 17.8., 22.8., 24.8., 25.8.2022
»Aktionstage im Natur-Info-Center Wilhelma – Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit in Haus und Garten«
Aktionstage in Kooperation mit dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma Stuttgart zum Thema Insekten – entdecken, erleben, schützen
Herausforderungen/Ziele:
• Naturverständnis aufbauen und Handlungsbereitschaft beim konkreten Natur- und Umweltschutz fördern
• Kompetenzen für die Praxis der Naturbewahrung in Haus und Garten schaffen
• Sensibilisieren für das Thema Insektensterben
Schwerpunkte:
• Faszination Insekten: Hornissen und Wespen, Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge
• Bedroht durch Insektensterben: Igel, Fledermäuse, Eulen
• Wildpflanzen als wichtige Heimat von Insekten
• Mitmach-Ausstellung »Expedition heimische Natur«
Mittwoch, 17. und Donnerstag, 25. August 2022
Wildbienen – wie sie leben, wo sie wohnen
Der Bestand der Insekten hat in dramatischer Weise abgenommen. Davon betroffen sind auch unsere einheimischen Wildbienen. Diese sind neben den Honigbienen unverzichtbare Bestäuber zahlreicher Kulturpflanzen. Sie sichern uns reiche Ernten von Obst und Gemüse. Über die Lebensweise und Gefährdung dieser nützlichen Insekten und wie man diesen helfen kann, informieren Gerhard Dittes und Peter Schüle. Dabei besteht Gelegenheit für Kinder, eine Schwirrbiene zu basteln.
Montag, 22. August 2022
Wildpflanzen – ein reich gedeckter Tisch für Insekten
Eine bunte Vielfalt von Blüten bieten unsere heimischen Wildpflanzen. Wir schauen uns diese genau an. Beobachten welche Insekten zu welcher Wildpflanze kommen. Welche Unterschiede gibt es bei den Pflanzenfamilien und welche Pflanzen werden von Wildbienen besucht? Wie wichtig ist die Erhaltung der heimischen Wildkräuter für die Insekten und für uns Menschen? Diese und viele andere Fragen rund um die Wildpflanzen werden von den Kräuterpädagoginnen Claudia Eisele und Stefanie Sickinger beantwortet.
Mittwoch, 24. August 2022
Kleines Leben groß erleben – Insekten malen
Hochsaison im Frühsommer – überall summt und brummt, flattert, fliegt und krabbelt es. Vielerorts begegnet man zahlreichen verschiedenen Kleinstlebewesen, den Insekten. Doch wie sehen diese eigentlich in Groß aus? Durch einfache Vergrößerungen auf Papier mit Farbstift und Pinsel weist Naturpädagoge und Maler Stefan Rogala spielerisch auf die Unterschiede zwischen den Tieren hin, wodurch die Kinder so einiges Interessantes über das Leben der Kleinsten in der Natur erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintrittsgebühr Wilhelma
50NB/2022
silke.esslinger@um.bwl.de
Quelle: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1224066
Vier Aktionstage am 17.8., 22.8., 24.8., 25.8.2022
»Aktionstage im Natur-Info-Center Wilhelma – Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit in Haus und Garten«
Aktionstage in Kooperation mit dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma Stuttgart zum Thema Insekten – entdecken, erleben, schützen
Herausforderungen/Ziele:
• Naturverständnis aufbauen und Handlungsbereitschaft beim konkreten Natur- und Umweltschutz fördern
• Kompetenzen für die Praxis der Naturbewahrung in Haus und Garten schaffen
• Sensibilisieren für das Thema Insektensterben
Schwerpunkte:
• Faszination Insekten: Hornissen und Wespen, Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge
• Bedroht durch Insektensterben: Igel, Fledermäuse, Eulen
• Wildpflanzen als wichtige Heimat von Insekten
• Mitmach-Ausstellung »Expedition heimische Natur«
Mittwoch, 17. und Donnerstag, 25. August 2022
Wildbienen – wie sie leben, wo sie wohnen
Der Bestand der Insekten hat in dramatischer Weise abgenommen. Davon betroffen sind auch unsere einheimischen Wildbienen. Diese sind neben den Honigbienen unverzichtbare Bestäuber zahlreicher Kulturpflanzen. Sie sichern uns reiche Ernten von Obst und Gemüse. Über die Lebensweise und Gefährdung dieser nützlichen Insekten und wie man diesen helfen kann, informieren Gerhard Dittes und Peter Schüle. Dabei besteht Gelegenheit für Kinder, eine Schwirrbiene zu basteln.
Montag, 22. August 2022
Wildpflanzen – ein reich gedeckter Tisch für Insekten
Eine bunte Vielfalt von Blüten bieten unsere heimischen Wildpflanzen. Wir schauen uns diese genau an. Beobachten welche Insekten zu welcher Wildpflanze kommen. Welche Unterschiede gibt es bei den Pflanzenfamilien und welche Pflanzen werden von Wildbienen besucht? Wie wichtig ist die Erhaltung der heimischen Wildkräuter für die Insekten und für uns Menschen? Diese und viele andere Fragen rund um die Wildpflanzen werden von den Kräuterpädagoginnen Claudia Eisele und Stefanie Sickinger beantwortet.
Mittwoch, 24. August 2022
Kleines Leben groß erleben – Insekten malen
Hochsaison im Frühsommer – überall summt und brummt, flattert, fliegt und krabbelt es. Vielerorts begegnet man zahlreichen verschiedenen Kleinstlebewesen, den Insekten. Doch wie sehen diese eigentlich in Groß aus? Durch einfache Vergrößerungen auf Papier mit Farbstift und Pinsel weist Naturpädagoge und Maler Stefan Rogala spielerisch auf die Unterschiede zwischen den Tieren hin, wodurch die Kinder so einiges Interessantes über das Leben der Kleinsten in der Natur erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintrittsgebühr Wilhelma
50NB/2022
silke.esslinger@um.bwl.de
Quelle: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1224066
Vier Aktionstage am 17.8., 22.8., 24.8., 25.8.2022
»Aktionstage im Natur-Info-Center Wilhelma – Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit in Haus und Garten«
Aktionstage in Kooperation mit dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma Stuttgart zum Thema Insekten – entdecken, erleben, schützen
Herausforderungen/Ziele:
• Naturverständnis aufbauen und Handlungsbereitschaft beim konkreten Natur- und Umweltschutz fördern
• Kompetenzen für die Praxis der Naturbewahrung in Haus und Garten schaffen
• Sensibilisieren für das Thema Insektensterben
Schwerpunkte:
• Faszination Insekten: Hornissen und Wespen, Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge
• Bedroht durch Insektensterben: Igel, Fledermäuse, Eulen
• Wildpflanzen als wichtige Heimat von Insekten
• Mitmach-Ausstellung »Expedition heimische Natur«
Mittwoch, 17. und Donnerstag, 25. August 2022
Wildbienen – wie sie leben, wo sie wohnen
Der Bestand der Insekten hat in dramatischer Weise abgenommen. Davon betroffen sind auch unsere einheimischen Wildbienen. Diese sind neben den Honigbienen unverzichtbare Bestäuber zahlreicher Kulturpflanzen. Sie sichern uns reiche Ernten von Obst und Gemüse. Über die Lebensweise und Gefährdung dieser nützlichen Insekten und wie man diesen helfen kann, informieren Gerhard Dittes und Peter Schüle. Dabei besteht Gelegenheit für Kinder, eine Schwirrbiene zu basteln.
Montag, 22. August 2022
Wildpflanzen – ein reich gedeckter Tisch für Insekten
Eine bunte Vielfalt von Blüten bieten unsere heimischen Wildpflanzen. Wir schauen uns diese genau an. Beobachten welche Insekten zu welcher Wildpflanze kommen. Welche Unterschiede gibt es bei den Pflanzenfamilien und welche Pflanzen werden von Wildbienen besucht? Wie wichtig ist die Erhaltung der heimischen Wildkräuter für die Insekten und für uns Menschen? Diese und viele andere Fragen rund um die Wildpflanzen werden von den Kräuterpädagoginnen Claudia Eisele und Stefanie Sickinger beantwortet.
Mittwoch, 24. August 2022
Kleines Leben groß erleben – Insekten malen
Hochsaison im Frühsommer – überall summt und brummt, flattert, fliegt und krabbelt es. Vielerorts begegnet man zahlreichen verschiedenen Kleinstlebewesen, den Insekten. Doch wie sehen diese eigentlich in Groß aus? Durch einfache Vergrößerungen auf Papier mit Farbstift und Pinsel weist Naturpädagoge und Maler Stefan Rogala spielerisch auf die Unterschiede zwischen den Tieren hin, wodurch die Kinder so einiges Interessantes über das Leben der Kleinsten in der Natur erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintrittsgebühr Wilhelma
50NB/2022
silke.esslinger@um.bwl.de
Quelle: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1224066
Vier Aktionstage am 17.8., 22.8., 24.8., 25.8.2022
»Aktionstage im Natur-Info-Center Wilhelma – Umweltvorsorge und Nachhaltigkeit in Haus und Garten«
Aktionstage in Kooperation mit dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma Stuttgart zum Thema Insekten – entdecken, erleben, schützen
Herausforderungen/Ziele:
• Naturverständnis aufbauen und Handlungsbereitschaft beim konkreten Natur- und Umweltschutz fördern
• Kompetenzen für die Praxis der Naturbewahrung in Haus und Garten schaffen
• Sensibilisieren für das Thema Insektensterben
Schwerpunkte:
• Faszination Insekten: Hornissen und Wespen, Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge
• Bedroht durch Insektensterben: Igel, Fledermäuse, Eulen
• Wildpflanzen als wichtige Heimat von Insekten
• Mitmach-Ausstellung »Expedition heimische Natur«
Mittwoch, 17. und Donnerstag, 25. August 2022
Wildbienen – wie sie leben, wo sie wohnen
Der Bestand der Insekten hat in dramatischer Weise abgenommen. Davon betroffen sind auch unsere einheimischen Wildbienen. Diese sind neben den Honigbienen unverzichtbare Bestäuber zahlreicher Kulturpflanzen. Sie sichern uns reiche Ernten von Obst und Gemüse. Über die Lebensweise und Gefährdung dieser nützlichen Insekten und wie man diesen helfen kann, informieren Gerhard Dittes und Peter Schüle. Dabei besteht Gelegenheit für Kinder, eine Schwirrbiene zu basteln.
Montag, 22. August 2022
Wildpflanzen – ein reich gedeckter Tisch für Insekten
Eine bunte Vielfalt von Blüten bieten unsere heimischen Wildpflanzen. Wir schauen uns diese genau an. Beobachten welche Insekten zu welcher Wildpflanze kommen. Welche Unterschiede gibt es bei den Pflanzenfamilien und welche Pflanzen werden von Wildbienen besucht? Wie wichtig ist die Erhaltung der heimischen Wildkräuter für die Insekten und für uns Menschen? Diese und viele andere Fragen rund um die Wildpflanzen werden von den Kräuterpädagoginnen Claudia Eisele und Stefanie Sickinger beantwortet.
Mittwoch, 24. August 2022
Kleines Leben groß erleben – Insekten malen
Hochsaison im Frühsommer – überall summt und brummt, flattert, fliegt und krabbelt es. Vielerorts begegnet man zahlreichen verschiedenen Kleinstlebewesen, den Insekten. Doch wie sehen diese eigentlich in Groß aus? Durch einfache Vergrößerungen auf Papier mit Farbstift und Pinsel weist Naturpädagoge und Maler Stefan Rogala spielerisch auf die Unterschiede zwischen den Tieren hin, wodurch die Kinder so einiges Interessantes über das Leben der Kleinsten in der Natur erfahren.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintrittsgebühr Wilhelma
50NB/2022
silke.esslinger@um.bwl.de
Quelle: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1224066
Die Fairtradegruppe in Marbach veranstaltet eine Rundum-sorglos-und-informativ-Kaffeeveranstaltung -> Infos hier
„Klimaspiel für Jugendliche ab 13 Jahren in Zusammenarbeit mit der Ludwigsburger Energieagentur LEA und dem Fachbereich Klimaschutz im Landratsamt Ludwigsburg
Escape Climate Change basiert auf der Idee der Escape Games. Gemeinschaftlich wird ein finaler Geheimcode geknackt, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen gelöst werden. Das Klimaspiel erfordert Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel: Ursachen, Fakten, Prognosen und eigene Handlungsmöglichkeiten sind Grundlage für die Lösung des Spiels.“
Quelle und weitere Infos: https://www.schiller-vhs.de/index.php/lng/de/tpl/47/kurs/22B741724/kursdetail.html
„Nach der Devise „Heute schon pflanzen für Morgen“ wollen wir mit einer Blumenzwiebeltauschbörse alle einladen, eigene ausgediente Zwiebeln vom vorherigen Frühjahr untereinander für die Neupflanzung im November zu tauschen. Die Grüne Nachbarschaft wird neben einer Beratung zu Frühblühern zudem besondere Zwiebeln zur Mitnahme bereitstellen. Denn häufig werden Pflanzschalen im Frühjahr mit Narzissen, Tulpen und Krokussen bestückt, nach der Blühzeit ausgegraben und gerne wieder vergessen bei Pflanzzeit im Herbst. Die Frühblüher sind nach dem farblosen Winter nicht nur schön anzusehen, sondern zugleich auch eine nektarreiche Futterstelle für unsere Hummeln und Wildbienen. Mit der Aktion soll ein kleiner Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und gegen das Insektensterben geleistet werden.
NaturInfoZentrum Casa Mellifera
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstalter: Umweltakademie Baden-Württemberg und Agendabüro der Stadt Ludwigsburg“
Quelle: https://www.ludwigsburg.de/site/Ludwigsburg-Internet-2020/node/16990284/zmdetail_523233198808/Treffpunkt_Natur_Wiedersehen_im_Fruehjahr_Blausternchen_trifft_Narzisse.html?zm.sid=zm8ugbi9ix61&nodeID=523233198808